Bioblitz 2025 mit Sparda-Artenakademie.
Für Naturbegeisterte – hier ist das Mitmachen erwünscht
Beim Bioblitz versuchen Naturbegeisterte, in einem bestimmten Gebiet und während eines bestimmten Zeitraums so viele Arten von Pflanzen, Pilzen und Tieren nachzuweisen, wie eben möglich. In diesem Fall geht es um die Arten, die während des ganzen Jahres 2025 gefunden werden. Durch die Nutzung der App ObsIdentify, die über eine automatische Bestimmungsfunktion verfügt, kann man auch ohne Artenkenntnisse mitmachen. Benötigt wird hierfür lediglich ein Handy mit halbwegs guter Kamera. Probiert es einfach mal aus! Allein 2023 sammelten deutschlandweit etwa 30.000 Naturbegeisterte mehr als 1,8 Millionen Beobachtungsdaten zur Artenvielfalt. Alle Naturbegeisterten sind aufgerufen mitzumachen, ganz egal ob Laien, Expertinnen und Experten, Familien oder Schulklassen, um ihre Städte bzw. Kreise zu unterstützen.
Die Meldungen werden durch ehrenamtliche Fachleute geprüft, so dass am Ende ein gewaltiger Datensatz zustande kommt, der wissenschaftlich ausgewertet werden kann. Die gemeldeten Daten werden auf dem Meldeportal analog zu ihren Fundorten nach Kreisen und kreisfreien Städten angezeigt und gezählt. Die so erhobenen Funddaten stehen für die Grundlagenforschung und den Naturschutz zur Verfügung. Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Begleitet wird der Bioblitz 2025 von der Sparda-Artenakademie. Interessierte, die sich gerne selbst bei der Erfassung der heimischen Natur einbringen möchten, lernen, wie sie dies in Arbeitskreisen oder individuell mit den Apps ObsIdentify, ObsMapp und iObs tun können.
Hier kann der Bioblitz-Wettbewerb 2025 live verfolgt werden:
Bioblitze auf Observation.org
Folgende Exkursionen sind 2025 angedacht
(Änderungen vorbehalten):
- 08.02.2025, 14 Uhr: Auf Spurensuche durch die Hohe Ward bei Hiltrup, mit Michael Hewing (Treffpunkt: Parkplatz Hiltruper See)
- 22.02.2025, 9.30-18 Uhr: Münsteraner Insektentag (Plenarsaal LWL-Landeshaus)
- 07.03. & 08.03.2025: AföL-Jubiläumstagung - Biodiversität in Westfalen (LWL-Musem und Landeshaus)
- 05.04.2025, 14 Uhr: Frühjahrsblühern auf der Spur, mit Christoph Lünterbusch (Naturschutzzentrum Sägemühle, Bahnhofstraße 73 in Tecklenburg)
- 26.04.2025, 14 Uhr: Gebietsfremde Arten der Fauna Westfalens an den Aaseewiesen erforschen, Rundgang 1, mit Dr. Viktor Hartung und Dr. Jan Ole Kriegs
- 10.05.2025, 16 Uhr: Amphibien am Heiligen Meer in Recke (Hopsten) erkunden, mit Dr. Andreas Kronshage
- 31.05.2025, 14 Uhr: Gebietsfremde Arten der Flora und Fauna Westfalens an den Aaseewiesen, Rundgang 2, mit Dr. Vitkor Hartung und Dr. Bernd Tenbergen
- 14.06.2025, 16 Uhr: EIn Spaziergang durch die Riesefelder Münster, mit Manfred Röhlen (Treffpunkt Biologische Station Rieselfelder Münster, Coermühle 181)
- 28.06.2025, ab 21 Uhr: Nachtleuchten im Venner Moor, mit Robert Boczki